MESYS Software für technische Berechnungen im Maschinenbau

Wellenberechnung

Die Wellenberechnung erlaubt die Berechnung von koaxialen Wellensystemen mit Berücksichtigung nichtlinearer Lagersteifigkeiten. Wellenfestigkeit nach DIN 743 sowie die Berechnung von Eigenfrequenzen sind integriert.

Wälzlagerberechnung

Die MESYS Wälzlagerberechnung bestimmt die Lastverteilung sowie die Lebensdauer nach DIN 26281. Damit lässt sich der Einfluss von Kippwinkeln und Lagerspiel berücksichtigen.

Kugelgewindetriebe

Die Lastverteilung und Lebensdauer von Kugelgewindetrieben wird analog DIN 26281 berechnet. Dies erlaubt neben Axialkräften auch Radialkräfte und Kippmomente zu berücksichtigen.

Axial-Radial-Rollenlager

Die FE-basierte Berechnung für Axial-Radial-Rollenlager erlaubt die Berücksichtigung der Deformation der Lagerringe auf die Lastverteilung im Lager. Axial-, Radial-, Kreuz- und Schrägrollenlager werden unterstützt.

Wellensysteme

Die Wellensystemberechnung erlaubt die Berechnung von Wellensystemen mit Kopplung der Wellen durch Verzahnungen und Riemen. Lastkollektive, Eigenfrequenzen auf Systemebene sowie Schnittstellen zu Verzahnungsberechnungen erweitern die Möglichkeiten der Wellenberechnung.

FEM-Integration

Die FEM-Integration in der Wellenberechnung erlaubt die genauere Berücksichtigung von Steifigkeiten über 3D-elastische Bauteile für Wellen, Gehäuse und Planetenträger. Elastische Lagerringe und elastische Radkörper werden unterstützt.

Stirnradberechnung

Berechnung von Verzahnungsgeometrie sowie Festigkeit nach ISO 6336 von Stirnradpaaren als eigenständiges Programm oder integriert in die Wellensystemberechnung.

Die MESYS AG in Zürich entwickelt Software für technische Berechnungen im Maschinenbau. Der Schwerpunkt ist die Auslegung von Maschinenelementen (Verzahnungen, Wälzlager, Schrauben, …). Neben Standardsoftware wird auch kundenspezifische Software entwickelt. Lassen Sie uns Ihre Software modernisieren.

Wir unterstützen Sie auch in der Auslegungen von Maschinenelementen insbesondere von Verzahnungen oder bei der Erstellung von Festigkeitsnachweisen mit moderner Berechnungssoftware.

Die MESYS Software wird bereits von Kunden aus 32 Ländern auf vier Kontinenten eingesetzt.

Wälzlagerberechnung

Die MESYS Wälzlagerberechnung bestimmt die Lastverteilung sowie die Lebensdauer nach DIN 26281. Damit lässt sich der Einfluss von Kippwinkeln und Lagerspiel berücksichtigen.

Wellensysteme

Die Wellensystemberechnung erlaubt die Berechnung von Wellensystemen mit Kopplung der Wellen durch Verzahnungen und Riemen. Lastkollektive, Eigenfrequenzen auf Systemebene sowie Schnittstellen zu Verzahnungsberechnungen erweitern die Möglichkeiten der Wellenberechnung.

Stirnradberechnung

Berechnung von Verzahnungsgeometrie sowie Festigkeit nach ISO 6336 von Stirnradpaaren als eigenständiges Programm oder integriert in die Wellensystemberechnung.

Wellenberechnung

Die Wellenberechnung erlaubt die Berechnung von koaxialen Wellensystemen mit Berücksichtigung nichtlinearer Lagersteifigkeiten. Wellenfestigkeit nach DIN 743 sowie die Berechnung von Eigenfrequenzen sind integriert.

Axial-Radial-Rollenlager

Die FE-basierte Berechnung für Axial-Radial-Rollenlager erlaubt die Berücksichtigung der Deformation der Lagerringe auf die Lastverteilung im Lager. Axial-, Radial-, Kreuz- und Schrägrollenlager werden unterstützt.

Downloads

Demoversionen und Dokumentationen sind unter Downloads verfügbar. Fragen Sie zur Evaluation bitte wegen einer Lizenzdatei an, da die Demoversionen funktional eingeschränkt sind.

Kugelgewindetriebe

Die Lastverteilung und Lebensdauer von Kugelgewindetrieben wird analog DIN 26281 berechnet. Dies erlaubt neben Axialkräften auch Radialkräfte und Kippmomente zu berücksichtigen.

FEM-Integration

Die FEM-Integration in der Wellenberechnung erlaubt die genauere Berücksichtigung von Steifigkeiten über 3D-elastische Bauteile für Wellen, Gehäuse und Planetenträger. Elastische Lagerringe und elastische Radkörper werden unterstützt.

Erstellung eines Grenzlastdiagrammes für eine Motorspindel

Zweck und Zielsetzung Das Grenzlastdiagramm einer Motorspindel dient der grafischen Darstellung der zulässigen Betriebsbereiche in Abhängigkeit etwa von Drehzahl. Es erlaubt eine schnelle Einschätzung, unter welchen Bedingungen die Spindel sicher und dauerhaft...

mehr lesen

Wälzlagersteifigkeiten für FE-Berechnungen

Die MESYS Wälzlagerberechnung gibt Tangentensteifigkeitsmatrizen und Nachgiebigkeitsmatrizen für Wälzlager aus. Ein Beispiel einer Tangentensteifigkeitsmatrix für ein 6204-C3 Rillenkugellager mit einer Radialbelastung von 2 kN wird hier dargestellt: ux [µm] uy [µm] uz...

mehr lesen