Am 10.7.2012 findet in Zürich eine Schulung zu Grundlagen und Auslegung von Stirnradverzahnungen statt.
Themen sind:
1. Grundlagen Stirnradverzahnungen
- Hauptgeometriedaten: Profilverschiebung, Modul, Eingriffswinkel, Schrägungswinkel, Achsabstände, Kopfhöhenänderung, etc.; Überdeckungen, Kopf- und Flankenspiele
 - Werkzeuge und Bezugsprofile
 - Qualität, Abmaße und Prüfmaße
 - exakte Zahnform
 - Fuß- und Kopfkreise: Form- und Nutzkreise
 - Innenverzahnung
 - Tragfähigkeitsberechnung: geometrische Einflüsse, Breitenlastfaktor, Werkstoff und Behandlungsart, Einhärtetiefe, Oberflächenrauhigkeit, Schmierung, Betriebsart, Mindestsicherheiten, Fuß- und Flankentragfähigkeit, Fresstragfähigkeit (Blitz- und Integraltemperatur), Unterschiede zwischen DIN 3990 und ISO 6336
 - Herstelldaten / Verzahnungsstempel für Fertigungszeichnung
 
2. Zahnwellenverbindungen / Steckverzahnungen nach DIN 5480 und ähnlich
3. Auslegung und Optimierungsmöglichkeiten von Stirnradverzahnungen
- Zielsetzung und prinzipielle Phasen der Entwicklungsarbeit
 - Aufteilung der Übersetzung bei mehrstufigen Getrieben
 - Eingriffsstörungen bei Innen- und Aussenzahnradpaarungen, Analyse und Beseitigung von Eingriffsstörungen
 - Gesichtspunkte für die Auslegung einer Stirnradverzahnung: Anforderungen, Modul, Zahnbreite, Wahl der Profilverschiebungssumme, Aufteilung der Profilverschiebung, konstruktive Hinweise
 - Sonderverzahnungen: besondere Anforderungen
 - Optimierungsmöglichkeiten der Fußtragfähigkeit, Flankentragfähigkeit, Fresstragfähigkeit
 - Kriterien zur Geräuschoptimierung: ausgewählte Kriterien zur Beeinflussung der Verzahnungsgeometrie
 - Beispiele für mögliche Vorgehensweisen:
– Nachrechnung auf Basis von Zeichnungsangaben
– Ermittlung der Profilverschiebung, wenn nicht auf Zeichnung angegeben 
Kosten: €490/CHF590 pro Teilnehmer; €440/CHF530 bei Anmeldung bis zum 9.6.

