Die Version 08/2021 der MESYS Wellen- und Wälzlagerberechnung ist unter Downloads verfügbar.

Allgemeine Erweiterungen

Einige Startparameter wurden ergänzt, um die Anbindung der Software an PDM-Systeme zu vereinfachen. Über das COM-Interface kann neu auch direkt auf die Daten für Diagramme zugegriffen werden und die Achsen von Diagrammen können vom Anwender zwischen linearer und logarithmischer Darstellung umgeschaltet werden.

Im Menü „Datei“ steht neu ein „Exportieren als“ zur Verfügung und Vorlagendateien können mit Unterverzeichnissen strukturiert werden.

Protokolle können neu auch als XLS oder XLSX erstellt werden und Daten können aus XLSM-Dateien importiert werden.

Der allgemeine Passungsrechner wurde um die übertragbaren Axialkräfte und Drehmomente erweitert.

Erweiterungen in der Wälzlagerberechnung

Die Wälzlagerdatenbanken mit Katalogdaten von Schaeffler und SKF wurden aktualisiert. Schaeffler stellt neu auch die Anzahl und Dimensionen der Wälzkörper zur Verfügung, dafür wird die Datenbank aber verschlüsselt ausgeliefert und diese Daten sind nicht sichtbar. Bei der SKF-Datenbank sind die Anzahl und Dimensionen der Wälzkörper weiterhin approximiert. Die Detailgeometrie wie Schmiegungen oder Profilierungen ist weiterhin approximiert.

Bei den Wälzlagerdatenbanken mit Innengeometrie wurde die Datenbank von CSC um weitere Lagerreihen erweitert. Die Datenbank von HQW/Barden wird unverändert ausgeliefert. Auf Anfrage sind weitere Datenbanken mit Innengeometrie bei den Herstellern verfügbar, z.B. von GMN und IBC.

Als neuer Lagertyp werden halbe Radialpendelrollenlager unterstützt. Dies erlaubt die Definition von unsymmetrischen Pendelrollenlagern in der Wellenberechnung. Es können die Druckwinkel aber auch die Dimensionen der Wälzkörper unterschiedlich gewählt werden.

Eine Berechnung der Fettgebrauchsdauer wurde analog zur Schaeffer „Wälzlagerpraxis“ ergänzt.

Dreipunktlager können neu auch mit elastischem Aussenring berechnet werden. Bei der Berechnung mit elastischem Aussenring wird die Spannungsverteilung neu auch als 3D-Plot ausgegeben.

Weitere Diagramme für die Gleitgeschwindigkeit sowie PV auf der grösseren Halbachse wurden ergänzt.

Viele weitere kleinere Erweiterungen sind in der mitgelieferrten Updatedokumentation erwähnt, so können zum Beispiel jetzt Grafiken für alle Lastkollektivelemente anstatt nur für die ersten 30 angezeigt werden.

Erweiterungen in der Wellenberechnung

In der Wellenberechnung kann für Stirnradverbindungen neu ein axialer Versatz für die Krafteinleitung definiert werden, falls die Verbindungen als Punktlast berücksichtigt werden. Dieser Versatz kann auch im Lastkollektiv variiert werden. Für Massen und Unwuchten kann ebenfalls ein axialer Versatz definiert werden; hier der Abstand zwischen Massenmittelpunkt und Kraftelement. Dies erlaubt zum Beispiel Massenmittelpunkte ausserhalb der Wellengeometrie.

Für die Schnittstellen zu Zahnradberechnungen wurde neu ein generisches Format definiert. Bei der Schnittstelle zu TBK 2014 und zum eAssistant werden neu die Zahnraddaten für unterschiedliche Berechnungen beim Zahnradelement gespeichert und damit in Übereinstimmung gehalten.

Für 3D-elastische Bauteile kann neu die abgestrahlte Leistung (ERP) bei der harmonischen Antwort ausgegeben werden.

Für 3D-elastische Bauteile wurde die Positionierung erleichert und das Netz kann in mehrere Teilbereiche unterteilt werden, z.B. um unterschiedliche Werkstoffe zuweisen zu können.

Das COM-Interface wurde erweitert und erlaubt jetzt auch Parameter für Kräfte zu setzen sowie den Export im REXS-Format, das in der Version 1.3 unterstützt wird.